Pferd & Jagd 2015: Reichhaltiges und vielseitiges Ambiente mit interessanten Gesprächen

Hannover. Vom 3. bis zum 6. Dezember 2015 war die Pferdeland Niedersachsen GmbH auf der Pferd & Jagd in Hannover mit einem Stand vertreten. Mit ihren Gesellschaftern präsentierte sie sich in der Country-Halle, direkt neben der großen Show Arena. Ein wichtiges Thema dieser Messe war die Diskussion um den Wolf und welche Wege es zur Koexistenz mit dem Pferd gibt. Sowohl am Stand als auch bei einer Diskussionsrunde am Forum der Fachzeitschrift Pferdebetrieb gab es die Möglichkeit, mit den Experten ins Gespräch zu kommen. Vertreten waren unter anderem Pferdezüchter, die sich im Arbeitskreis Pferd und Wolf engagieren, Mitarbeiter des Naturschutzbundes, Wolfsexperten aus der Landesjägerschaft, Biologen der Uni Hildesheim sowie Vertreter des Umweltministeriums. Zusätzlich gab es zum Mitnehmen die Broschüre "Pferd und Wolf – Wege zur Koexistenz".

Die anwesenden Experten, die für die Pferdeland Niedersachsen GmbH auf die Messe gekommen waren, konnten einige sehr interessante und angeregte Gespräche mit den unterschiedlichsten Messebesuchern führen, Ängste nehmen und Aufklärungsarbeit leisten.

Auch die Ankündigung des Ersten Pferdeland-Niedersachsen-Tages am 9./10. September 2016 entfachte bereits großes Interesse.

Das Konzept des Gemeinschaftsstandes der Pferdeland Niedersachsen GmbH ging auch in diesem Jahr wieder voll auf und soll entsprechend fortgesetzt werden.

Erster Pferdeland-Niedersachsen-Tag mit Ministerpräsident Weil in Verden: Im September 2016 dreht sich alles um die wirtschaftliche Bedeutung des Pferdes in Niedersachsen

Verden. Niedersachsen ist ein Pferdeland, die wirtschaftliche Bedeutung des Reitsports und die internationalen Erfolge der niedersächsischen Pferdezucht sind wichtige Aushängeschilder dieses Bundeslandes. Um den Stellenwert des Pferdesektors in Niedersachsen noch mehr zu verdeutlichen, haben sich die Pferdeland Niedersachsen GmbH mit ihren Gesellschaftern, die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, die IHK Lüneburg-Wolfsburg sowie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen für ein gemeinsames Projekt zusammengefunden. Das Ziel dieser Zusammenarbeit mit dem Arbeitstitel "Wirtschaftsfaktor Pferd" ist, die neben den volkswirtschaftlichen Aspekten zum Thema Pferd in Niedersachsen unter anderem den Reittourismus, die Pferdezucht und deren Auktionen, den Pferdesport, kulturelle und soziale Aspekte und die Arbeits- und Ausbildungseffekte herauszustellen. Am 9. und 10. September 2016 findet in der Niedersachsenhalle in Verden der "1. Pferdeland-Niedersachsen-Tag" statt. Dort wird das Positionspapier, die „Verdener Erklärung“, dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil übergeben. Außerdem wird auf der zweitägigen Veranstaltung die gesamte Bandbreite der Bedeutung von Branchen und Aktivitäten rund ums Pferd in Szene gesetzt. Interessante Show-Elemente aus dem Bereich Zucht, Sport und Jugendarbeit sowie eine Begleitausstellung runden den Pferdeland-Niedersachsen-Tag ab.

Weitere Informationen finden Sie laufend unter www.pferde-land-niedersachsen.com oder schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

EQUITANA: Gemeinschaftsstand „Pferdeland Niedersachsen“ erfolgreich verlaufen

Auch in seiner dritten Auflage hat der Gemeinschaftsstand "Pferdeland Niedersachsen" großen Zuspruch und positive Beachtung gefunden. Die beiden Gesellschafter Hannoveraner und Oldenburger Verband waren mit dem Ergebnis ihrer Auftritte ebenso zufrieden wie die Mitaussteller Uni Göttingen und Dressurzentrum Lodbergen. Die erstmals angebotene Katalogausstellung mit der Anlaufstelle Pferdeland Niedersachsen wurde ebenfalls gut angenommen. Hieran beteiligten sich das Niedersächsische Landgestüt Celle, der Verein Hannoveraner Privathengsthalter, der Verein Oldenburger Privathengsthalter, der Pferdesportverband Hannover mit dem Medium ReitZeit und die Arbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande mit dem Produkt Bett & Box.

Pferdeland Niedersachsen GmbH

Gesellschafter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.