Pferdeland Niedersachsen-Tag auf der Messe Pferd & Jagd
Prominenz beim zweiten Pferdeland Niedersachsen-Tag: Die Pferdeland Niedersachsen GmbH konnte den Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil während ihrer Tagung auf der Messe Pferd & Jagd begrüßen.
Vor zwei Jahren hatten die Verantwortlichen des Pferdelandes Niedersachsen ein Positionspapier an den Politiker übergeben, in dem sie einige Forderungen bezüglich der Förderung des Reitsports und der Pferdezucht festgehalten hatten. Weil sicherte den Verantwortlichen auch weiterhin seine Unterstützung zu: „Wir als Land sind uns der Bedeutung des Pferdesports und der Zucht in Niedersachsen durchaus bewusst und unterstützen gerne alle Aktivitäten rund ums Pferd.“ Zwischenapplaus gab es für sein Statement, dass „niemand, der bei Sinnen ist, sich am Landgestüt Celle vergreifen werde“.
Die Veranstaltung wurde abgerundet durch Impulsreferate von Carola Schwennsen, Geschäftsführerin der Fachausstellungen Heckmann, Messeveranstalter der Pferd & Jagd, Dr. Christina Münch, Geschäftsführerin HorseFuturePanel UG, Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Stade für den Elbe–Weser-Raum, Claus Bergjohann,
Präsident des Niedersächsischen Reiterverbandes. Sie alle betonten die Bedeutung des Pferdes für das Land Niedersachsen.
Darüber hinaus wurden von der Pferdeland Niedersachsen zwei Förderschecks über jeweils 500 Euro vergeben. Ministerpräsidenten Weil überreichte die Schecks an die Heimstatt Röderhof in Hildesheim als Beihilfe für die Ausrüstung von neu angeschafften Therapiepferden und an die IGS Fürstenau, die sich seit Jahren für den Reitsport engagiert und unter anderem eine Reit-AG ins Leben rief.
Als letzter Programmpunkt stand die Verabschiedung des langjährigen ehrenamtlichen Geschäftsführers der Pferdeland Niedersachsen GmbH: Dr. Enno Hempel verabschiedet sich in den Ruhestand und wird zukünftig durch Alexandra Duesmann ersetzt. Aus den Händen von Mitgesellschafter Joachim Völksen erhielt Hempel zudem die Gustav-Rau-Medaille der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Damit soll sein Engagement in den letzten Jahrzehnten gewürdigt werden.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil mit den Gesellschaftern der Pferdeland Niedersachsen GmbH und den Referenten der Veranstaltung.
(Foto: Andrea Zachrau Photography)

Kein Dezember in Hannover ohne Europas größte Messe für Pferde, Jagen und Angeln. Vom 6. bis 9. Dezember dreht sich auf dem Messegelände in Hannover alles um diese Themen. Neu ist in diesem Jahr die Zusammenarbeit des Messeveranstalters mit der Pferdeland Niedersachsen GmbH. „Am 07. Dezember steht der ganze Messetag unter dem Motto: Pferdeland Niedersachsen!“, sagt Sandra Busse, die Eventmanagerin der Pferd & Jagd.
Eröffnet wird der Tag um 11 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wirtschaftsfaktor Pferd“. Die Anwesenheit des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil unterstreicht die Bedeutung der gesamten Thematik. Pferdesport und -zucht sind zusammen mit dem Reittourismus die Grundlage einer großen Wirtschaftskraft in Niedersachsen. Jährlich werden 900 Millionen Euro Gesamtumsatz rund um den Pferdesport – und hier 225 Millionen Euro allein durch reittouristische Übernachtungen – umgesetzt. Ca. 50.000 – 70.000 Arbeitsplätze hängen mit dem Pferd in Niedersachsen zusammen. (Quelle: Pferdetourismusstudie 2017, Horse Future Panel)
Alle Bereiche sind eng miteinander verzahnt und nicht alleine zu betrachten. Möchte man diesen für Niedersachsen wichtigen Wirtschaftsfaktor erhalten und zukunftsfähig aufstellen, müssen – neben den richtigen Rahmenbedingungen durch die Landesregierung – von Kommunen, regionalen Institutionen und Betrieben gemeinsam entsprechende Lösungen entwickelt und umgesetzt werden.
Kurze Impulsvorträge verdeutlichen den Besuchern die Thematik der Veranstaltung. Die Geschäftsführerin des Messeveranstalter, Carola Schwennsen, informiert über die wirtschaftliche Situation auf dem Pferdesektor als Veranstalterin einer der größten Pferdefachmessen in Europa. Den Fokus auf den Reittourismus wird Martin Exner legen. Er ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Lüneburg-Wolfsburg und tourismuspolitischer Sprecher der IHKN. Ein dritter Vortrag wird sich mit den wirtschaftlichen Aspekten des Reitsports und der Pferdezucht in Niedersachsen beschäftigen.
Nachdem 2016 die „Verdener Erklärung“, ein Positionspapier zum Wirtschaftsfaktor Pferd in Niedersachsen mit Forderungen an die Politik, auf dem ersten Pferdeland Niedersachsen Tag von den Gesellschaftern an den Ministerpräsidenten übergeben wurde, möchte man nun bei der Politik nachfragen, welche Schritte inzwischen unternommen worden sind, um die Forderungen anzugehen oder umzusetzen.
Im Anschluss an die Diskussion laden die Veranstalter zu einem kleinen Empfang mit anschließendem Messerundgang ein. Hier können sich die Gäste ein eigenes Bild zum Thema machen.
Gute Gespräche, kleine Aktionen, Informationen oder einfach nur mal Hallo sagen - an allen Messetagen freut sich die Pferdeland Niedersachsen GmbH auf viele Besucher an ihrem Stand in Halle 24.
Pressemeldung zum Pferdeland Niedersachsen-Tag 2018 – auf der Pferd & Jagd in Hannover
Am 07. Dezember 2018 findet im Rahmen der Pferd & Jagd, Europas größter Messe für Pferde, Jagen und Angeln, der zweite Pferdeland Niedersachsen-Tag statt. Sein Kommen erneut zugesagt hat Ministerpräsident Stephan Weil, dem 2016 in Verden von den Vertretern der Pferdeland-Niedersachsen GmbH die „Verdener Erklärung“ übergeben wurde, ein Positions-Papier mit Forderungen zur Unterstützung des Pferdes in Niedersachsen.
Damals bekundete der Ministerpräsident in seiner Ansprache: „Pferde sind ein Aushängeschild Niedersachsens im Sport und wichtiger Imagefaktor unseres Landes.“ Er betonte weiter die Bedeutung des Pferdes als Wirtschaftsfaktor und bedankte sich bei allen, die auf diesem Sektor arbeiten und sich engagieren, denn, so der Ministerpräsident, „Pferde sind nicht nur als Nutztiere und Wirtschaftsfaktor zu sehen, sie sollten auch eine Herzensangelegenheit sein.“
Dass Niedersachsen Pferdeland ist, zeigt sich nicht nur in seinem Wappen. Große Zuchtverbände, weltweit erfolgreiche Pferdesportler und die Wertigkeit in zahlreichen Ressorts und Branchen dokumentieren eindrucksvoll den hohen Rang des Pferdes für das Land.
Allein zehn der 34 in Deutschland anerkannten Pferdezüchtervereinigungen sind in Niedersachsen ansässig. Die Tierseuchenkasse weist mit 213.880 in Niedersachsen gemeldeten Pferden den größten Bestand Deutschlands auf. Drei bis vier Pferde schaffen einen Arbeitsplatz. Das sind in Niedersachsen rund 60.000 Arbeitsplätze, die mit dem Pferd zusammen hängen. In ganz Deutschland werden jährlich ca. 6,7 Milliarden Euro Umsatz in der Pferdewirtschaft erzielt. Diese Zahlen belegen, dass das Pferd ist ein starker Stützpfeiler der niedersächsischen Wirtschaft ist. Hierzu zählt auch die beachtliche Wertschöpfung aus dem Tourismus.
Aber nicht nur der Wirtschaftsfaktor macht das Pferd so wertvoll. Auch im gesellschaftlichen Bereich ist das Pferd eine große Bereicherung. Reiten ist als Gesundheitssport anerkannt, es fördert Balance, Bewegungsabläufe und bietet die gesundheitlichen Vorteile vom Outdoorsport. Pferde-/ Reittherapien werden von den Krankenkassen unterstützt oder übernommen. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu Verantwortung und Gemeinschaftssinn, durch das Pferd positiv unterstützt wird.
Alle diese Vorteile dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Pferd in den letzten Jahren immer mehr an Stellenwert eingebüßt hat. Um hier entgegen zu wirken, haben die großen Pferdezucht und –Sportverbände Niedersachsens 2005 die Pferdeland Niedersachsen GmbH gegründet. Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ engagiert sich die Bündelungsstruktur gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik.
Die Pferdeland Niedersachsen GmbH präsentiert sich vom 06. bis 09. Dezember auf ihrem Stand in Halle 24 auf der Pferd & Jagd in Hannover. Besucher können sich dort zur Gesellschaft und den Projekten informieren, Diskussionen verfolgen und an Aktionen teilnehmen.
Informationen zur "Verdener Erklärung" finden Sie hier.
