Niedersachsen beschließt die Einführung elektronischer Nährstoffmeldungen
(Quelle Hannoversche Staatskanzlei 17.09.2019)
Hannover. Niedersachsens Landwirte müssen künftig die verwendeten Düngemengen melden. Die Landesregierung hat am heutigen (Dienstag) die Niedersächsische Verordnung über Meldepflichten in Bezug auf Nährstoffvergleiche und Düngebedarf sowie über den gesamtbetrieblichen Düngebedarf (NDüngMeldVO) beschlossen. Mit der Verordnung sollen die Voraussetzungen für eine noch bessere Transparenz des Nährstoffmanagements und damit für eine effiziente Minderung der Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen geschaffen werden.
Für die Erfassung der Daten wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Auftrag des Landes die Datenbank ENNI – Elektronische Nährstoffmeldungen Niedersachsen – programmiert. Der Düngebehörde der Landwirtschaftskammer ist es durch ENNI möglich, die Nährstoffströme noch zielgerichteter zu kontrollieren. Niedersachsen ist mit dieser Meldedatenbank Vorreiter in Deutschland.
Hintergrund
Niedersachsen nutzt mit der Verordnung die Möglichkeiten, die § 13 Absatz 6 der Düngeverordnung von 2017 eröffnet hat: Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber werden verpflichtet, Angaben zum Nährstoffvergleich und zu Düngebedarfen elektronisch an die niedersächsische Düngebehörde bei der Landwirtschaftskammer zu melden. Außerdem ist der für jede Fläche ermittelte Düngebedarf zu einem gesamtbetrieblichen Düngebedarf zusammenzufassen. Durch Plausibilitätsprüfungen können anschließend die Betriebe gezielt herausgefiltert werden, bei denen der Verdacht auf Unregelmäßigkeiten besteht.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
https://niedersachsen.de/startseite/politik_staat/gesetze_verordnungen_und_sonstige_
vorschriften/gesetz_und_verordnungsentwurfe_auszug/gesetz--und-verordnungsentwuerfe-auszug-147286.html
Die Informationen finden Sie auf den Seiten der Niedersächsischen Staatskanzlei unter:
https://www.stk.niedersachsen.de/startseite/presseinformationen/transparenz-bei-den-dungemengen-180698.html
Die 1. Pferdeland Niedersachsen Party auf Initiative und unter Leitung des Landstallmeisters Dr. Axel Brockmann fand am 24. August im Niedersächsischen Landgestüt Celle statt. Mit bestem Sommerwetter und in toller Kulisse stand einem schönen Abend nichts im Wege. Und so feierten die Teilnehmer, die teilweise sehr weite Anfahrtswege auf sich genommen hatten, ausgiebig und fröhlich. Niedersachsen war an diesem Abend um ein schönes Event reicher und viele hoffen, dass es nicht die letzte Pferdeland Niedersachsen Party im Landgestüt gewesen ist.
Bereits im Dezember 2018 ist es verkündet worden: Dr. Enno Hempel, der über zwölf Jahre lang die Geschicke der Pferdeland Niedersachsen GmbH geleitet hat, wird sich von seiner Geschäftsführertätigkeit zurückziehen. Für ihn wurde Alexandra Duesmann als Nachfolgerin von den Gesellschaftern benannt. Sie wird das Amt, genau wie ihr Vorgänger, ehrenamtlich für die Gesellschaft ausüben.
Alexandra Duesmann ist hauptberuflich selbständige Unternehmerin. Sie ist seit 10 Jahren geschäftsführende Gesellschafterin des Paragon Verlages, der unter anderem das reitsport MAGAZIN, das offizielle Verbandsorgan der Pferdesportverbände Hannover und Bremen, herausbringt. Seit 2015 ist sie Sprecherin der Interessengemeinschaft HippoPress, einer Gemeinschaft der offiziellen Verbandsorgane in Pferdesport und –Zucht in Deutschland. Bis Anfang 2019 unterstützte sie als Delegierte die persönlichen Mitglieder der FN in der Region Hannover.
Die Aufgabengebiete, in denen die Pferdeland Niedersachsen GmbH tätig ist, sind in den letzten Jahren immer umfangreicher geworden und so hatte es eine längere Einarbeitungszeit in die verschiedenen Themenbereiche benötigt, um die endgültige Übergabe und die damit ebenfalls verbundene Verlegung der Geschäftsräume von Verden nach Hannover zu vollziehen.
Seit letzter Woche ist auch der Umzug nun vollbracht und die neue Geschäftsführerin freut sich, ihre Aufgaben in Angriff nehmen zu können. „Wir haben bereits in der letzten Gesellschafterversammlung neue Projekte beschlossen, die schnellstmöglich angegangen werden sollen. Ein Hauptthema wird hier natürlich der Wolf sein, der uns vor große Herausforderungen stellt. Aber ebenso möchten wir uns in einem der ersten Projekte auch dem Pferdetourismus in Niedersachsen widmen“, so Duesmann.
Die neuen Kontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten unter www.pferdeland-niedersachsen.com und auf Facebook. Hier wird auch in regelmäßigen Abständen über die Arbeit der Pferdeland Niedersachsen GmbH berichtet werden.
Pferdeland Niedersachsen GmbH
Geschäftsführung Alexandra Duesmann
Misburger Str. 119, 30625 Hannover
Tel.: 0172 / 662 90 14
Fax.: 0511 / 560 599 39
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement ist trotz Sommerpause aktiv.
Am 24. Juli trafen sich die Mitgliedervertreter des Bündnisses im Landvolkhaus in Hannover zu einer weiteren Sitzung. Zu Gast waren Gregor Beyer, Geschäftsführer Forum Natur Brandenburg und Helmut Damman-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen und MdL.
Diskutiert wurde die Entwicklung im Hinblick auf den Wolf, Aktivitäten, die das Aktionsbündnis durchgeführt hat (hier insbesondere die Teilnahme an der Demo zur UMK in Hamburg) und Gesetzesinitiativen auf Bundesebene. Gregor Beyer klärte über die Verbändeinitiative „Wolf bleibt Wolf“ auf und berichtete von politischen Diskussionen in Berlin. Beyer hat maßgeblich mit an der im Mai 2019 2. überarbeiteten Auflage der Broschüre „Wildtiermanagement Wolf – Handlungsvorschlag für ein praxisorientiertes Wolfsmanagement in der Kulturlandschaft Deutschland“ des Aktionsbündnis Forum Natur gearbeitet. Diesem Bündnis gehört neben den Jagd- , Angel-, Fischerei, Forst-, Weinbauern- und Bauernverbänden auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung an.
Die Projektleitung zur Broschüre hatte u. a. Helmut Damman-Tamke inne. Er stellte in der Sitzung noch einmal die Positionierung der Landesjägerschaft Niedersachsen im Hinblick auf den Wolf dar, welche sich auf das Jagdrecht stützt und somit den Handlungsspielraum der Jägerschaft in dieser Sache von rechtlicher Seite bestimmt.
Alle Infos zur Broschüre und zur Verbändeinitiative „Wolf bleibt Wolf“ finden Sie unter www.wolfbleibtwolf.de
Foto Duesmann, v.l.n.r. Henrik Gelsmann-Kaspers (Umweltreferat Landesbauernverb.), Jörn Ehlers (stellv. Vors. Nieders. Landvolk), Gregor Beyer (GF Forum Natur Brandenburg), Helmut Damman-Tamke (Präsident Landesjägerschaft Nieders., MdL)